Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Botanische Institute hat nach 0 Millisekunden 328 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0357, von Botanische Institute bis Botanische Sammlungen Öffnen
355 Botanische Institute - Botanische Sammlungen Klima Deutschlands vertragen, können in deutschen B. G. im Freien gehalten werden. Dahin gehören zunächst alle in Deutschland selbst einheimischen und ferner diejenigen anderer Länder, die zu
42% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
263 Botanische Institute und Sammlungen - Bote. vatgärten, die in neuerer Zeit entstanden, ist vorzüglich der des Fürsten zu Salm-Dyck in Dyck bei Düsseldorf zu bemerken. Auch viele großartige Handelsgärten in Holland und England machen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
Botanischen Instituts zu Würzburg (Leipz. 1874 ff.); Cohn , Beiträge zur Biologie der Pflanzen (Bresl. 1875 ff.); Engler , Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte
0% Meyers → Schlüssel → Prolog: Seite 0001, Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon Öffnen
210-212 Chemie 212-218 Astronomie und Meteorologie 219-222 Mineralogie und Geologie 222-229 Botanik 229-246 Zoologie 246-259 Anthropologie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0356, Botanische Gärten Öffnen
Bary, Sorauer, Frank. In allen Disciplinen der wissenschaftlichen B. herrscht gegenwärtig ein reger Forschungseifer, der durch die aufs höchste vervollkommneten Mikroskope und die glänzend eingerichteten botan. Gärten, Institute und Sammlungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0709, Hooker Öffnen
etc." (Lond. 1837-54, 10 Bde.); "A century of orchidaceous plants" (das. 1846, 8 Bde.); "Victoria regia" (das. 1851). Mit den botanischen Instituten in Kew beschäftigen sich nachstehende Schriften: "Kew gardens or a popular guide to the royal botanic
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0258, Botanik (Abteilungen der reinen B.; angewandte B.; Geschichte) Öffnen
. Über botanische Gärten, botanische Sammlungen und Institute, Exkursionen vgl. die besondern Artikel (S. 262 u. 263
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
. 1884 ging E. als Nachfolger Göpperts nach Breslau, gestaltete den dortigen botanischen Garten in einer der modernen Aufgabe der Systematik und Pflanzengeographie entsprechenden Weise um und begründete mit Cohn ein botanisches Institut, welches nach
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0414, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
Chemischen, des Physikalischen und des Botanischen Instituts sowie der Sternwarte, die aus einem Kuppelbau für den Refraktor (mit dem größten Instrument dieser Art in Deutschland, Objektivöffnung 487 mm), dem Meridianbau (mit zwei Kuppeln) und dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0758, Berlin (Bildungsanstalten) Öffnen
Galle 1846 den von Leverrier in Paris berechneten Neptun. Außerdem bestehen, teils mit der Universität verbunden, teils selbständig: das chemische Laboratorium, der botanische Garten und das botanische Museum mit mehr als 100,000 Pflanzenarten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0612, Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) Öffnen
612 Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen). Mineralien, Modellen, geodätischen Instrumenten, chemischen Präparaten, Sammlung für Warenkunde, botanischer, zoologischer und geologischer Sammlung, physikalischem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0410, von Cohahuila bis Cohnheim Öffnen
, habilitierte sich 1850 für Botanik in Breslau und wurde 1859 zum außerord., 1872 zum ord. Professor daselbst ernannt. 1866 begründete er das Pstanzenphysiologische Institut der Breslauer Universität. Seine Arbeiten beziehen sich zum größ- ten Teil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
, studierte zu Berlin und Heidelberg, wurde 1867 Assistent am mineralogischen Institut daselbst und habilitierte sich 1871. Vom April 1872 bis Oktober 1873 bereiste er in Südafrika die Diamantfelder und die Goldfelder in Transvaal und gelangte bis zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0018, Petersburg (in Rußland) Öffnen
Unterrichtsanstalten und 465 Elementarschulen. Die kaiserl. Universität (1816 gegründet) hat eine histor.-philolog., physik.-mathem., jurist. und orient. Fakultät, Bibliothek (215700 Bände), botan. Garten, Observatorium für Astronomie und Meteorologie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0807, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
, Pathologische, Physiologische, Geographische, Botanische, Technologische, sowie je 2 chem. und anatom. Institute, die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, die Institute für theoretische Physik und Infektionskrankheiten sowie 14 Seminare
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Vortragsvereine bis Wahrnehmung Öffnen
in Leiden und promovierte daselbst 1870 zum Doktor der Naturwissenschaften. Im Winter 1870/71 arbeitete V. im botanischen Institut zu Heidelberg sowie von 1871 bis 1877 wiederholt in dem unter Sachs' Leitung stehenden pflanzen-physiologischen Institut
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1044, Zürich (Stadt) Öffnen
Baumgartner; im Botanischen Garten Marmorbüsten des Botanikers Heinr. Zollinger, des Naturforschers Oswald Heer sowie die Bronzebüste von A. P. De Candolle und Konr. Geßner. Die Errichtung eines Bronzestandbilds für Pestalozzi wird geplant. Kirchen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0592, Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) Öffnen
592 Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden). ken, ein physiologisches Institut, anatomisches Kabinett, chemisches Justitut, ein botanischer Garten, ein Naturalien-, physikalisches und numismatisches Kabinett, eine Sammlung von Altertümern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0611, Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) Öffnen
, das mathematische, das pädagogische, das rechts- und staatswissenschaftliche Seminar; das orientalische Institut; das Institut für österreichische Geschichtsforschung; der botanische Garten mit Museum am Rennweg; das naturhistorische Museum
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0041, von Bischoff (Gottlieb Wilh.) bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) Öffnen
Steinkohlengruben von Saarbrücken), der ein bedeutender Handelsartikel wurde. B. schrieb: «Die feuerfesten Thone» (Lpz. 1877) und zahlreiche keramische Abhandlungen. Bischoff, Gottlieb Wilh., Botaniker, geb. 1797 zu Dürkheim a. d. Hardt, besuchte seit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0347, von Hooker (Jos.) bis Hoorn (Stadt) Öffnen
. 1813) beschrieb. 1815 wurde er Professor in Glasgow, erhielt 1836 die Ritterwürde und wurde 1840 zum Direktor des königl. Botanischen Gartens in Kew ernannt, der unter seiner Leitung das erste Institut dieser Art in der Welt geworden ist. Er hat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wiesenknopf bis Wiesner Öffnen
und Physiologie der Pflanzen. 1861 habilitierte er sich als Privatdozent für physiologische Botanik am polytechnischen Institut, und 1868 wurde er zum außerordentlichen Professor daselbst ernannt. 1870 folgte er einem Ruf an die Forstakademie Mariabrunn
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0043, von Sopranschlüssel bis Sorben Öffnen
einem Ruf an das pomologische Institut in Proskau. Hier errichtete er die erste dem Gartenbau speziell gewidmete botanische Versuchsstation und suchte namentlich die bis dahin fast unbeachtet gebliebenen nicht parasitären Krankheiten der Pflanzen zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
Geld" (Wien 1860), "Der Jesuit im Frack" (das. 1862) und "Realisten und Idealisten" (Leipz. 1867). Auch veröffentlichte er eine "Geschmackslehre oder Wissenschaft des Schönen" (Wien 1866). 3) Alexander, Botaniker, geb. 10. Mai 1805 zu Regensburg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
654 Willkür - Wilmanns. zu nennen: »Im Wald und am Gestade« (Dess. 1854); »Reeder und Matrose« (Frankf. 1856, 2 Bde.); »Verirrte Seelen« (Leipz. 1860, 3 Bde.) und »Frau von Gampenstein« (das. 1869, 3 Bde.). 2) Moritz, Botaniker und Reisender
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
, Mumie, Asphalt, sodann mannigfaltige Mischungen aus roten, gelben, schwarzen, blauen Farben. Braun, Alexander, Botaniker, geb. 10. Mai 1805 zu Regensburg, studierte zu Heidelberg Medizin, widmete sich sodann in München 1827-31 hauptsächlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0412, von Strandvogt bis Straßburg (im Elsaß) Öffnen
) heraus. S.s und seiner Schüler letzte Arbeiten, zusammengefaßt u. d. T. «Cytologische Studien aus dem Bonner botan. Institut» (Berl. 1897), betreffen das Gebiet der Kernteilung. Straschiripka, Joh. von, der wirkliche Name des Malers Canon (s. d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
Lehranstalt zu Poppelsdorf bei Bonn, 1867 Professor der Botanik an der Universität Freiburg, 1868 zu Würzburg, wo ein großes pflanzenphysiologisches Institut unter seiner Leitung errichtet wurde. Die Experimentalphysiologie hat durch seine
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Goebel bis Gold Öffnen
. März 1855 zu Billigheim in Baden, studierte erst Theologie und Philologie, dann Naturwissenschaften in Tübingen und Straßburg, wo er 1876 promovierte, ging 1877 nach Würzburg, wurde hier 1879 Assistent am Botanischen Institut und habilitierte sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
1872 an der Universität Leipzig, an dessen botan. Institut er zugleich Assistent war, wurde 1881 Kustos des Herbariums daselbst, 1884 Professor der Botanik an der Forstakademie Eberswalde, von wo er 1888 in gleicher Eigenschaft nach Königsberg berufen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0405, Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
Seminar. Die Universität besitzt 12 verschiedene naturwissenschaftliche Institute, 6 klinische Anstalten, 3 Kunstsammlungen. Zur Universität gehört seit 1881 ein landwirtschaftliches Institut (früher in Proskau) mit 10 Lehrern und 44 Hörern. Dasselbe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0191, Jena Öffnen
1886/87: 81 Dozenten und 607 Studierende. Mit derselben sind verbunden: die Bibliothek (200,000 Bände), eine Sternwarte mit meteorologischem Institut, eine Tierarzneischule
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0291, von Erlangerblau bis Erlau Öffnen
.-anatom. Institut, ein botan. Garten, ein chem. Laboratorium, ein physik. und ein mineralog. Kabinett, ein physiol. Institut u. s. w. Bis zu Ende des 18. Jahrh. befand sich in E. eine Burg der Ritter von E. - In der Nähe die vielbesuchten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0145, Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) Öffnen
), das königliche Gymnasium in der Neustadt (1874 eröffnet), das mit dem Blochmannschen Institut vereinigte Vitzthumsche Geschlechtsgymnasium (seit 1861, ursprünglich schon 1638 gestiftet) und das neuerrichtete städtische "Wettiner Gymnasium"; 2
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
und Vögeln) und im zweiten Stock die botan. Sammlung. Das Museum für österr. Volkskunde wurde 31. Jan. 1897 eröffnet. Unter den botan. Gärten zeichnet sich der der Universität sowie der in Schönbrunn (s. d.) aus. Ausstellungen der bildenden Künste finden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0712, von Möhler bis Mohr Öffnen
Händen der Einzelstaaten zentralisiertes Eisenbahnsystem ("Über den Entwurf eines Reichseisenbahngesetzes", das. 1874), für das Tabaksmonopol etc. 4) Hugo von, Botaniker, Bruder der vorigen, geb. 8. April 1805 zu Stuttgart, studierte seit 1823
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0465, von Koch (Konrad) bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) Öffnen
. Medizinalrat und Direktor des neu errichteten Hygieinischen Instituts in Berlin ernannt. Er ver- öffentlichte 13. Nov. 1890 in der "Deutfchen medizini- schen Wochenschrift" seine das größte Aufsehen er- regenden Untersuchungen über das Tuberkulin (s. d
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0411b, Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. Öffnen
. Blessigstr. G3. 4. Blindengasse. C3. 4. Bodenkreditbank. E3. Botanischer Garten. H3. 4. Botanisches Institut. H3. 4. Brandgasse E3. Brantplatz. G3. Broglieplatz. E3. Bruderhofgasse. E4. Brunnengasse. D4. Büchergasse. C3. 4. Buchsweiler Str. C
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Trapezunt bis Treub Öffnen
, studierte seit 1862 in Edinburg Botanik, dann in Glasgow Physik, Anatomie und Zoologie und in Berlin Medizin. Er promovierte hier 1866, wurde 1868 nach bestandener Staatsprüfung Assistent Langenbecks und habilitierte sich zugleich 1871
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wietersheim bis Wigand, Georg Öffnen
Gartens und des Pharmakognostischen Instituts daselbst, wo er 22. Okt. 1886 starb. W. schrieb: «Grundlegung der Pflanzen-Teratologie» (Marb. 1850), «Intercellularsubstanz und Cuticula» (Braunschw. 1850), «Der Baum» (ebd. 1854), «Botan. Untersuchungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0639, von Instinktiv bis Institut de France Öffnen
637 Instinktiv - Institut de France trieb, welcher dort ergänzend fortwirkt, wo die be- wußte Überlegung für sich allein nicht ausreicht. Während die ältere Auffassung an Stelle der Ver- nunft des Menschen dem Tiere den I. zusprach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0895, Jena Öffnen
und 100 000 Dissertationen) und der schöne botan. Garten; ferner gehören zur Universi- tät verschiedene Institute, Laboratorien und Museen, ein landwirtschaftliches Institut, ein Münzkabinett, die großherzogl. Landesheilanstalten, die Tierarznei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0875b, Register zur Karte 'Würzburg'. Öffnen
Palais. C2. Blindeninstitut. D2. Blumenstr. C4- Botanischer Garten. C1. Botanisches Institut. C1. 2. Brauhaus Würzburg. A3. Brigadekommando. D2. Bronnbacher Gasse. C2. Brücknerstr. E1. Bürgerspital. D2. Burkarderstr. C3. Büttnergasse. C3. Chemisches
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662a, Leipzig Öffnen
-Straße C 1, 2 Barfuß-Gäßchen C 2 Bayrischer Bahnhof C 3 Bayrische Straße C 3, 4 Berliner Straße C 1 Bibliograph. Institut D E 2 Bismarck-Straße A B 3 Blücher-Platz C 1 Blücher-Straße C 1 Bonorand B 1 Börse C 1 Botanischer Garten D 4 Böttcher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0364, von Fleisch (in der Botanik) bis Fleischextrakt Öffnen
, war dann bis 1834 Arzt und Lehrer an dem Fellenbergschen Institut zu Hofwyl, bis 1840 Professor der Naturwissenschaft zu Aarau, darauf in Hohenheim, wo er seit 1874 nur Botanik lehrte und 24. Aug. 1878 starb. Er schrieb: "Über die Riedgräser Württembergs
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0150, von Hanswurst bis Hanusch Öffnen
daselbst, wurde 1861 Kustos am königlichen Herbarium, 1865 Professor der Botanik in Bonn und Direktor des botanischen Gartens sowie des botanischen Instituts daselbst und starb 27. Aug. 1880 in Bonn. Er lieferte wichtige Arbeiten über Anatomie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0650, von Regel bis Regen Öffnen
1852 der "Gartenflora" (Erlang., Stuttg.). Er habilitierte sich auch als Dozent an der Universität, folgte aber 1855 einem Ruf als wissenschaftlicher Direktor des botanischen Gartens nach Petersburg und erhielt 1875 die Direktion dieses Instituts
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0627, von Wigbold bis Wigtownshire Öffnen
627 Wigbold - Wigtownshire. bilitierte er sich in Marburg für Botanik und ward 1850 Professor, 1860 Direktor des botanischen Gartens und des pharmakognostischen Instituts und starb 22. Okt. 1886 in Marburg. Er schrieb: »Grundlegung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0358, von Botanisieren bis Botenwesen Öffnen
356 Botanisieren - Botenwesen System geordnet werden, nachdem sie durch Vergiftung vor Insektenfraß geschützt worden sind. Die großen Herbarien sind gegenwärtig ebenso wie die botan. Institute gewöhnlich mit den botan. Gärten verbunden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0111, von Gobat bis Goeben Öffnen
Institut zu Würzburg und seit 1880 Docent der Botanik daselbst, siedelte 1881 in gleicher Eigenschaft nach Leipzig über, wurde aber bereits nach einem halben Jahre als außerord. Professor nach Straßburg berufen. 1883 wurde er ord. Professor in Rostock
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
. 1726) heraus. – Vgl. Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 1 (Gotha 1880); Gregorovius, U. Ⅷ. im Widerspruch zu Spanien und zum Kaiser (Stuttg. 1879). Urban, Ignaz, Botaniker, geb. 7. Jan. 1848 zu Warburg in Westfalen, studierte seit 1866
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
die Gärtnerei, konditionierte in Greifswald, Erfurt und München, übernahm 1840 die praktische Leitung des botanischen Gartens in Regensburg und siedelte 1843 als Lehrer des Gartenbaus am landwirtschaftlichen Institut nach Hohenheim über. 1860 begründete
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0345, Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) Öffnen
. Die Tonkunst wird vorzugsweise in Privatanstalten geübt; doch bestehen in Berlin eine akademische Hochschule für Musik, eine akademische Meisterschule für musikalische Komposition und ein akademisches Institut für Kirchenmusik. Der Vorbereitung für den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
(in Trinità de' Monti zu Rom) und der Triumph der Religion (im Vatikan). 1830 als Direktor des Städelschen Instituts nach Frankfurt a. M. berufen, schuf er auch hier eine Reihe von kirchlichen Gemälden, welche zum großen Teil in Stich und Steindruck
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
, studierte daselbst und in Freiburg, habilitierte sich 1855 in Zürich an der Universität, wurde 1861 Professor der Botanik am dortigen Polytechnikum und schuf das pflanzenphysiologische Institut mit Garten und Gewächshaus. 1880 wurde er Professor an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0940, von Pfaueninsel bis Pfefferminzöl Öffnen
durch chemische Reize" (das. 1884). Andre Arbeiten veröffentlichte er in verschiedenen Fachjournalen und in den 1881 begründeten "Untersuchungen aus dem botanischen Institut in Tübingen". Pfefferartige Pflanzen, s. Piperaceen. Pfefferbeere, s. v. w
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0555, Britisches Museum Öffnen
553 Britisches Museum steht und, im roman. Stile gebaut, eine der architektonischen Zierden Londons ist. Die Sammlungen zerfallen in vier Departements: Zoologie, Geologie, Botanik und Mineralogie. Die zoolog. Sammlungen stehen schon seit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0331, von Lucanus bis Lucca (Stadt) Öffnen
erblichen Adelsstand erhoben. Lucas, der Evangelist, und L. von Leiden, s. Lukas. Lucas, Eduard, Pomolog, geb. 19. Juli 1816 zu Erfurt, erlernte die Gärtnerei 1831-34 im Louisium bei Dessau, arbeitete seit 1838 im königl. Botanischen Garten zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792e, Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffnen
. Amtsgericht I. G4. ---- II. E7 Anatomie. E3. 4. Archäolog. Institut. B6. Architektenhaus. E6. Archiv, Geh. Staats-. G4. Artillerie-Schießschule. D2. Artillerie- und Ingenieurschule. A6. Augustaschule. E7. Ausstellungspark, Landes-. C. D4
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0555, von Gartenbau-Ausstellungen bis Gartenbauvereine Öffnen
und Maschinen; wertvolle Neuheiten und Verbesserungen werden stets am höchsten geschätzt. Mit G. verbunden sind häufig Kongresse von Gärtnern und Botanikern. In der Großartigkeit ihrer G. wetteifern die Städte London, Paris, Gent, Brüssel, Berlin, Wien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
.), Frnchthoh Fruchttürme, Magazine Frucht- und Samensammlungen, Botanische Institute Fruchtwand, Frucht 755 Frü Frecke,Frigg Frühlingsmonat, März Zrühlingszeichen, Ekliptik Fruktisten, Botanik 259,1 ,vruothe, Frothe ^ruterius
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0704, Hamburg Öffnen
, der Botanische Garten, das Physik, und das chem. Staatslaboratorium, das Hygieinische Institut, die Sammlung hamburgischer Altertümer und die Sternwarte. Den ersten Platz unter den Kunstinstituten nimmt die Kunsthalle am Wall ein (1863-68 erbaut
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
), der Senckenbergschen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. (1817), der naturwissenschaftliche Gesellschaft "Isis" zu Dresden (1834), der königl. bayrischen Botanischen Gesellschaft zu Regensburg (der ältesten derartigen Deutschlands, gegründet 1790
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0391, von Principe bis Prinzeß Luise-Expedition Öffnen
die Befruchtung und Keimung der Algen und das Wesen des Zeugungsaktes" (das. 1855) zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. 1864 ging er als Professor der Botanik nach Jena und gründete dort ein Institut für Pflanzenphysiologie, welches
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0186, von Sprehe bis Sprengen Öffnen
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.). Sprengarbeit, s. Sprengen. Sprengbock, in der Baukunst, s. Bock. Sprengel, 1) Kurt, Arzt und Botaniker, geb. 3. Aug. 1766 zu Boldekow bei Anklam, studierte seit 1784 in Halle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Wolseley bis Woronin Öffnen
erwähnten Wolkenatlas beitragen. Bereits hat eine Reihe von meteorologischen Instituten diese Klassifikation angenommen. Darunter auch die Deutsche Seewarte. Das bis dahin von derselben eingehaltene System unterschied sich, abgesehen von minder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0575, von Bronchopneumonie bis Broni Öffnen
Ficoroniske Cista" (ebd. 1847) wurde nach seinem Tode von Dorph herausgegeben. Brong. oder Brogn., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Adolphe Théodore Brongniart (s. d.). Brongniart (spr. brongnjĭahr), Adolphe Théodore, Botaniker
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
der Wissenschaften. Reinke, Johannes, Botaniker, geb. 3. Febr. 1849 zu Ziethen im Fürstentum Ratzeburg, studierte in Rostock, Bonn, Berlin und Würzburg, wurde 1873 in,Göttingen außerord. Professor und Vorstand des pflanzenphysiol. Instituts, 1879
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0133, von Sachs (Jul. von) bis Sachsen (Volksstamm) Öffnen
im Pflanzengewebe, den Einfluß von Wärme und Licht auf das Wachstum der Pflanzen und die Mechanik dieses Wachstums. Die Resultate dieser Forschungen sind meist in Fachzeitschriften und in den von ihm seit 1871 herausgegebenen «Arbeiten des botan. Instituts
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0049, von Pfauenauge bis Pfeffer Öffnen
des Physikalischen Instituts in Graz. Er veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen chem., physik, und orographischen Inhalts in den Berichten der Wiener Akademie und Fachzeitschriften sowie eine Monographie über die Stubaier Gebirgsgruppe (Innsbr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0577, von Cramer (Daniel) bis Cramer (Karl Friedrich) Öffnen
der allgemeinen Botanik am schweiz. Polytechnikum gewählt, richtete C. bei Anlaß der Gründung einer schweiz. landwirtschaftlichen Schule am Eidgenössischen Polytechnikum ein pflanzenphysiol. Institut ein, wurde 1880 auch zum Ordinarius der Hochschule
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0626, Palermo (Stadt) Öffnen
vereinigt. Die Lehrmittel und Institute sind außer dem botanischen Garten und der naturhistorischen Sammlung höchst dürftig. Außerdem hat P. ein Lyceum, 2 Gymnasien, ein Gewerbeinstitut, 2 technische Schulen, ein Institut für die Handelsmarine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
er- heblich beeinträchtigend. Zu beseitigen ist das F. nur durch eine Operation. Flügelfrucht (sainara), in der Botanik eine solche Schlicßfrucht, deren Fruchthülle slügelartig verbreitert ist, wie dies z. V. bei den Früchten des Ahorns, der Ulme
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0401, Preußen (Verfassung) Öffnen
, das Meteorologische Institut, die königl. Museen, die Nationalgalerie, das Rauch-Museum, die königl. Bibliothek, Sternwarte, der Botanische Garten, das Geodätische Institut, die Universitäten und technischen Hochschulen, die Provinzialgewerbeschulen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
Kenntnis des klassischen Altertums möglichst zu verbreiten, auch um für die vaterländischen Universitäten Lehrer der Archäologie heranzubilden, sind mit dem Institut fünf jährliche Reisestipendien verbunden, von denen eins für die Erforschung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Dorpat bis Dörpfeld Öffnen
, der juristischen und der medizinischen. Mit der Universität sind verbunden: ein theologisches Seminar, ein medizinisches Institut, ein chirurgisch-klinisches Institut (nebst einem großen Barackenlazarett), eine ophthalmologische Klinik, ein Institut
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0407, von Glasmosaik bis Glaspapier Öffnen
. hervorgegangen. Von andern Glasmalerei-Instituten Deutschlands nennen wir als die vorzüglichsten die von Zettler in München, Kellner in Nürnberg, das von v. d. Forst in Münster (Westfalen) und das von Seiler in Breslau. In Österreich hat sich Johann Quast um
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Fleisch bis Flußverunreinigung Öffnen
angegriffen werden. Auch dienen sie zweifellos in manchen Fällen als Schutz gegen flechtenfressende Raupen und Schnecken. Vgl. Schwarz, Chemisch-botanische Studien über die in den Flechten vorkommenden Flechtensäuren (in Cohns »Beiträgen zur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0956, Heidelberg Öffnen
- raliensammlung, das physiol. Institut (1875), das aus 16 getrennten Gebäuden bestehende Kranken- haus (1876), der neue botan. Garten und die Irrenklinik (1877), die neue Entbindungsanstalt (1884), das hygieinische Institut (1891) und das im Bau
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0655, von Internationales Strafrecht bis Interpretation Öffnen
(Wien 1893) und die Zeitschrift für internationales Privat- und Strafrecht, hg. von Böhm (Erlangen 1890 fg.). Seit 1873 besteht ein Institut des I. R. mit dem Sitz am Orte des Wohnsitzes seines General- sekretärs (zur Zeit Professor Lehr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
Genieschule. 1852 hielt er einen Kursus über höhere Ingenieurwissenschaft am polytechnischen Institut, und in demselben Jahr übernahm er die Direktion des physikalischen Instituts an der Universität, aus welchem unter seiner Leitung eine große Zahl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0025, von Familienbrüder bis Familienschluß Öffnen
, Geschichte der F. (Stuttg. 1884). In der Zoologie und Botanik versteht man unter Familie gewisse Abteilungen des Systems, nämlich den Inbegriff aller derjenigen Pflanzen und Tiere, welche in gewissen wesentlichen Charakteren übereinkommen und sich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0775, von Liebkraut bis Liechtenstein Öffnen
" (Christ. 1883-85, 3 Bde.); "Handel und Schiffahrt auf dem Roten Meer in alten Zeiten" (Leipz. 1887). Liebm., bei botan. Namen Abkürzung für F. M. Liebmann, geb. 1813 zu Helsenör, gest. 1856 als Direktor des botanischen Gartens in Kopenhagen. Mexikanische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Venedig (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
), und Lehrkursen für einzelne Kunstzweige; ferner 2 Lycealgymnasien mit naturhistorischen Sammlungen und einem botanischen Garten, ein Patriarchalgymnasium, eine höhere Handelsschule, Marineschule, Hebammenschule, ein Gewerbeinstitut, 2 technische Schulen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
97,i l60,i Taurasia, Turin 913,2 TauretUNUM, Bergsturz Taurini (Völkerschaft), Turin 913,2 Tauriscit, Vitriole Tauröste, Flachs 329,1 TaurUNUM, Sendin Tauschlagen, Seilcrwaren Tauschvereine, botanische, Botanische
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
Bibliotheca Habichtiana; der durch Göppert mustergültig eingerichtete Botanische Garten (Dr. Engler) mit botan. Museum und reichem Herbarium; die Institute für Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmacie, Pflanzenphysiologie, Landwirtschaft
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Edinburgh (Alfred, Herzog von) bis Edison Öffnen
718 Edinburgh (Alfred, Herzog von) - Edison enthalten, deren Sitzungsberichte und Zeitschrift ("Transactions" und "Proceedings") sich großen Ansehens erfreuen. Ihr Präsident ist der berühmte Physiker Sir W. Thomson. Das Philosophische Institut
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0878, von Fl. dan. bis Flechte Öffnen
Lculpture" (Lond. 1829; neue Ausg. 1866) zu erwähnen. F?. c/an., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für "^lora. äanica", ein großes Illustrationswert, das seit 1764 bis auf die Neuzeit von verschiedenen Botanikern herausgegeben wurde und mehrere
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0209, von Gotthardkrankheit bis Göttingen Öffnen
. und geogr. Apparat, ein großer botan. Garten, eine Sternwarte und ein landwirtschaftliches Institut. Die ebenfalls mit der Universität verbundene, 1750 auf Albrecht von Hallers Anregung gestiftete und 1770 zweckmäßiger eingerichtete Königl. Gesellschaft
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0723, von Wiesenbad bis Wiesner Öffnen
von Baden-Durlach und Ernst von Mansfeld über Tilly. Wiesner, Julius, Botaniker, geb. 20. Jan. 1838 in Tschechen bei Brünn, studierte am Technischen Institut zu Brünn und an der Wiener Universität, habilitierte sich 1861 für physiol. Botanik
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0462, von Fortunatae Insulae bis Fort William Öffnen
Stanzen. Fortune (franz., spr. -tün), Glück. Fortune (spr. fórtschön), Robert, Botaniker, geb. 1813 in der Nähe von Berwick, erlernte die Gärtnerei, fand eine Anstellung am botanischen Garten in Edinburg, später in den Gärten der Horticultural
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0112, Gent (Geschichte) Öffnen
112 Gent (Geschichte). Thor. Dem Zuchthaus schräg gegenüber befindet sich das große, 1837 erbaute Kasino, das zu Konzerten, Gesangsfesten und besonders zu den berühmten halbjährigen Blumenausstellungen des Botanischen Vereins dient. Zu den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0902, von Kochan bis Köchel Öffnen
geschickt worden war, wurde er 1885 zum Professor an der Universität und zum Direktor des neugegründeten hygieinischen Instituts in Berlin ernannt. Er schrieb: "Zur Ätiologie des Milzbrandes" (1876); "Untersuchungen über die Ätiologie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0056, von Arnsberg bis Arsen Öffnen
der Botanik, 1848 Vorstand des landwirtschaftlichen Instituts zu Ultuna bei Upsala, 1862 Sekretär der landwirtschaftlichen Akademie in Stockholm und 1881 emeritiert. 1867-72 gehörte er der Ersten Kammer an. Hochverdient um den schwedischen Landbau
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Saadullah -Pascha bis Sachsen Öffnen
Treviso, studierte am Lyceum zu Venedig, erwarb in Padua den Doktorgrad, wurde 1869 daselbst zum Professor der Naturgeschichte am Technischen Institut und 1879 zum Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität ernannt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0732, von Benöl bis Bentham Öffnen
. und eine prot.Kirche, ein großherzogl. Gymnasium (1686 gestiftet, Direktor Dr. Dettweiler, 11 Lehrer, 274 Schüler), ein Parität. Schullehrerseminar (90 Schüler), Taubstummenanstalt (66 Zöglinge), kath. höhere Mädchenschule im Institut der Englischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0536, von Garcia bis Garcke Öffnen
mit Erfolg auftrat und die Leitung des Instituts übernahm. 1811 ging er nach Italien, wo er nicht minder günstige Auf- nahme fand und die Gesangskunst theoretisch stu- dierte. G. war 1816-24 abwechselnd in Paris und London als Sänger und Gesanglehrer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0782, Genf (Stadt) Öffnen
führend die schat- tige Promenade des Bastions mit dem botan. Gar- ten. Auf dem rechten Ufer liegt am Quai du Mont- blanc die Place des Alpes mit dem prunkhaften Denk- mal (Monument Brunswick), das von der Stadt dem Herzog Karl von Braunschweig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0843, von Hartig (Georg Ludw.) bis Hartlaubzeisig Öffnen
forst- botan. Institut zu München" (ebd. 1880-83), "Lehr- buch der Baumkrankheiten" (ebd.1882; 2.Aufl.1889), "DieZerstörung des Bauholzes durch Pilze. I. Der echte Hausschwamm" (ebd. 1885), "Die anatom. Unterscheidungsmerkmale der wichtigern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0252, von Hoffmann (Friedr. Eduard) bis Hoffmann (Joseph) Öffnen
feiner Frau zudem seinigen Hoffmann- Donner genannt, humoristifcher Dichter, geb. 13. Juni 1809 in Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg, Halle und Paris Medizin, wurde dann Lehrer der Anatomie am Senkenbergischen Institut iu Frankfurt, 1851